Vergleich eines normalen WiFi-Netzwerkes mit einem Mesh-Netzwerk

Einige der Links in diesem Beitrag sind Affiliate-Links. Das bedeutet, wenn du auf den Link klickst und den Artikel kaufst, erhalte ich eine Affiliate-Provision, ohne dass dir dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Meine Beiträge sind jedoch unabhängig erstellt und spiegeln meine tatsächliche Ansicht wider.

Ich habe mich mit dem Thema Mesh-Netzwerke bereits mehrmals beschäftigt. Zudem bin ich mit meinen praktischen Erfahrungen bei der Installation von Routern und der Erweiterung des Signals mittels Repeatern mehrmals an meine Grenzen gestoßen. Daher möchte ich einmal den grundsätzlichen Vergleich zwischen den beiden Möglichkeiten zusammenfassen. Ein normales WiFi-Netzwerk (klassischer Router mit Repeater) und ein Mesh-Netzwerk unterscheiden sich in ihrer Architektur, Funktionsweise und der Benutzererfahrung im Alltag. Hier sind die wichtigsten Unterschiede und deren Auswirkungen auf die tägliche Nutzung.


1. Technischer Vergleich: Router vs. Mesh-Netzwerk

MerkmalNormales WiFi-Netzwerk (Router + Repeater)Mesh-Netzwerk
StrukturEin zentraler Router mit optionalen RepeaternMehrere Mesh-Knoten arbeiten als ein System
SignalverteilungRouter sendet WLAN-Signal, Repeater verstärkt esIntelligente Verteilung des Signals über mehrere Knoten
SSID (Netzwerkname)Unterschiedliche Netzwerknamen für Router und Repeater möglichEinheitlicher Netzwerkname im gesamten System
Übergang zwischen KnotenGeräte bleiben oft am schwachen Signal „kleben“Automatischer Wechsel zur besten Verbindung (roaming)
Backhaul-KommunikationKein dediziertes BackhaulDediziertes Backhaul für Kommunikation zwischen Knoten
PerformanceGeschwindigkeit nimmt mit Entfernung stark abGleichmäßige Abdeckung mit hoher Geschwindigkeit
Installation & VerwaltungManuelle Einrichtung, komplizierte KonfigurationEinfache Einrichtung, App-gesteuerte Verwaltung
SkalierbarkeitSchwierige Erweiterung, oft InstabilitätEinfach erweiterbar mit zusätzlichen Mesh-Knoten
Latenz & StabilitätHöhere Latenz, Verbindungsabbrüche möglichNiedrigere Latenz, stabilere Verbindung
KostenGünstiger, vor allem für kleine WohnungenTeurer, aber bessere Leistung für größere Bereiche

2. Unterschiede im täglichen Gebrauch

2.1. WLAN-Abdeckung

  • Normales WiFi-Netzwerk: Die Reichweite des Routers ist begrenzt. In großen Wohnungen oder Häusern entstehen oft tote Zonen, in denen das Signal schwach oder gar nicht vorhanden ist.
  • Mesh-Netzwerk: Mehrere Mesh-Knoten sorgen für eine gleichmäßige Abdeckung ohne tote Zonen.

Ein großer Vorteil im Alltag: In einem großen Haus mit mehreren Etagen bietet ein Mesh-Netzwerk überall stabile Verbindungen, während ein einzelner Router oft nicht ausreicht.


2.2. Wechsel zwischen Signalquellen (Roaming)

  • Normales WiFi-Netzwerk: Wenn sich ein Gerät (z. B. ein Smartphone) bewegt, bleibt es oft an einem schwachen Signal hängen und wechselt nicht automatisch zum stärkeren Repeater. Manchmal ist sogar eine manuelle Verbindung zum Repeater erforderlich.
  • Mesh-Netzwerk: Unterstützt nahtloses Roaming – das Gerät verbindet sich immer mit dem stärksten Knoten, ohne Verbindungsabbrüche.

Beim Wechsel vom Wohnzimmer ins Schlafzimmer bleibt die Verbindung stabil, ohne dass man das Netzwerk manuell wechseln muss.


2.3. Geschwindigkeit & Bandbreite

  • Normales WiFi-Netzwerk: Ein Repeater verstärkt nur das Signal, aber oft mit halber Geschwindigkeit. Dadurch können Streams oder Downloads langsamer werden.
  • Mesh-Netzwerk: Dank dediziertem Backhaul-Kanal kommunizieren die Knoten effizient miteinander, wodurch die Geschwindigkeit erhalten bleibt.

4K-Streaming oder Gaming bleibt auch in entfernten Räumen flüssig und verzögerungsfrei.


2.4. Einrichtung & Verwaltung

  • Normales WiFi-Netzwerk: Repeater müssen oft manuell konfiguriert werden, mit separaten SSIDs.
  • Mesh-Netzwerk: Einfache Einrichtung per App, automatische Optimierung des Netzwerks.

Ein Mesh-System kann jeder innerhalb weniger Minuten einrichten, ohne komplizierte Netzwerkkonfiguration.


2.5. Skalierbarkeit & Erweiterung

  • Normales WiFi-Netzwerk: Zusätzliche Repeater können das Netzwerk instabil machen.
  • Mesh-Netzwerk: Erweiterung durch zusätzliche Knoten, ohne Konfigurationsaufwand.

Ein Mesh-System wächst mit den Bedürfnissen mit – ideal für größere Wohnungen oder nachträgliche Erweiterung.


3. Fazit: Welches System ist besser für den Alltag?

Wohnungsgröße & NutzungEmpfohlenes System
Kleine Wohnung (< 80 m²) mit wenigen GerätenNormales WiFi-Netzwerk reicht aus
Mittlere Wohnung (80-150 m²) mit mehreren RäumenMesh-Netzwerk empfohlen
Großes Haus (> 150 m²) mit mehreren EtagenMesh-Netzwerk notwendig
Smarthome mit vielen verbundenen GerätenMesh-Netzwerk empfohlen
Streaming & Gaming mit hoher BandbreiteMesh-Netzwerk empfohlen

Zusammenfassung:

Normales WiFi-Netzwerk ist eine gute Wahl für kleine Wohnungen oder Nutzer mit geringem Anspruch, wobei es auch hier kostengünstige Lösungen gibt, ein Mesh-Netzwerk zu installieren.
Mesh-Netzwerk ist ideal für größere Haushalte, Smarthomes und alle, die eine zuverlässige, schnelle und nahtlose WLAN-Abdeckung benötigen.

Meine persönliche Meinung ist: Wer Verbindungsabbrüche, langsame WLAN-Geschwindigkeit oder ein schwaches Signal in bestimmten Räumen vermeiden will, sollte ein Mesh-System wählen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert